De mon côté cf. notamment les articles
et « Spiritualité et religion, comment les distinguer ? »
Autres définitions, d’autres auteurs encore
________________________________________________________________________
« Geist … steht für den Menschen als ganzen in seinen höchsten (Erkenntnis-) Vermögen. »
Ralf Stolina ; Niemand hat Gott je gesehen ; de Gruyter, Berlin 2000, p. 20
« – La notion d’identité : qui suis-je?
– La notion d’appartenance : à qui et à quoi suis-je relié?
– La notion de valeurs : qu’est-ce qui me fait vivre?
– La notion de transcendance: quel est le secret qui enveloppe ma vie? »
(François Rosselet)[1]
« La spiritualité de la personne … est définie par la cohérence singulière qu’elle donne à connaître lorsqu’elle déclare son sens à l’existence, manifeste ses valeurs et désigne sa transcendance. Cette cohérence fonde son identité.»
(Etienne Rochat)[2]
« Als Definitionsrahmen für Spiritualität formuliert Stolz : „Praktisch immer ist ein Verhältnis eines Individuums zu einer irgendwie gearteten Transzendenz … gemeint.“ Scharfetter definiert Spiritualität mit „Leben aus und in der Ausrichtung auf das All-Eine.“. Etwas poetischer entfaltet Schmid Spiritualität als „Liebesgeschichte des endlichen mit dem unendlichen Geist“, während Jans den Begriff in umschriebener Weise bezeichnet : „Ein Mensch rechnet mit einer Wirklichkeit, die über Raum und Zeit hinausgeht, und er verspührt ein sehendes Suchen in sich, mit dieser Wirklichkeit eins zu werden.“
Chr. Müller würde für den Sachverhalt lieber weiterhin das alte Wort „Frömmigkeit“ verwenden, da es sich „sperriger“ erweist und weniger gefällig als Spiritualität. Jedoch lässt gerade die Tatsache, dass Religiosität oder Frömmigkeit für viele Zeitgenossen allzu sehr nach überholtem Kirchentum riecht, den viel offener wirkenden Begriff Spiritualität gegenwärtig boomen. Spiritualität weist in einem weit verbreiteten Sprachgebrauch stärker auf ein religiöses Bedürfnis hin, das sich individuell, weltoffen und kreativ zeigt und in seiner Haltung nach mystischer Erfahrung sucht.
(Markus Nägeli)[3]
« Spiritualitätsbegriff … Praktisch immer ist ein Verhältnis eines Individuums zu einer irgendwie gearteten Transzendenz (Götter, Geister, allgemeine transzendentale Prinzipien, persönliche Entwicklungspotentiale o.ä.) gemeint. Ausserdem enthält der Begriff durchgängig eine Komponente der Offenheit, persönlichen Entfaltung und Individualität. Der Begriff bezeichnet meist das, was man früher „Religiosität“, „Frömmigkeit“, „Glaube“, „religiöse Erfahrung“, „Transzendenzerfahrung“, „Mystik“, „Meditation“, „Kontemplation“ oder „geistliches Leben“ genannt hatte ; seine Bedeutung erschöpft sich jedoch nicht in diesen Bezügen. Während seine begrifflichen Vorläufer, v.a. „Religiosität“ und „Frömmigkeit“, zunehmend negativ bewertet werden, erhält der Spiritualitätsbegriff eine deutlich positive Konnotation. »
(Jörg Stolz)[4]
« A l’extrême, est sacré tout ce qui … a un lien quelconque avec le mystère, ou avec la recherche du sens, ou avec l’invocation de la transcendance, ou avec l’absolutisation de certaines valeurs. Ce qui lie ensemble cet agrégat composite et non spécialisé, c’est qu’il occupe l’espace libéré par les religions institutionnelles. Le procès de différenciation et d’individualisation dans lequel s’inscrit l’avancée de la modernité a privé celle-ci de la main-mise qu’elles exerçaient sur les réponses aux questions existentielles fondamentales que rencontrent tous les groupes humains : comment affronter la mort ou le malheur ? Comment fonder les devoirs des individus envers le groupe, etc. ? Si l’on admet que l’ensemble de ces réponses religieuses constituait l’« univers sacré » des sociétés traditionnelles, on désignera comme « cosmos sacré des sociétés industrielles », « sacré moderne », sacré « diffus » ou « informel », sans s’appesantir davantage, l’ensemble des solutions de remplacement apportées aux mêmes questions dans les sociétés modernes. »
(Danièle Hervieu-Léger)[5]
[1]Prise en charge spirituelle des patients : La neutralité n’existe pas ; Revue Médicale de la Suisse Romande, no. 122, 2002
[2] Souffrir de douleur existentielle – Vers une reconnaissance de la détresse spirituelle ? palliative-ch no. 2, 2005, p. 10
[3] Spiritualität und Wissenschaft : Eine Übersicht ; in : Leutwyler, Samuel, et Nägeli, Markus éd.); Spiritualität und Wissenschaft ; vdf Hochschulverlag, Zürich 2005
[4] Der Erfolg der Spiritualität ; Gesellschaftsentwicklung und Transzendenzerfahrung am Beispiel der Schweiz ; in : Leutwyler, Samuel, et Nägeli, Markus (éd.) ; Spiritualität und Wissenschaft ; vdf Hochschulverlag, Zürich 2005
[5] La religion pour mémoire ; Cerf, Paris 1993, p. 66