Vom Autor mit Hilfe von KI übersetzt, dann korrigiert und ergänzt
„Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herniederkommt … und das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch (v. 51)… Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn am letzten Tag auferwecken (v. 54).“
Das Brot … das Fleisch …
Das Blut… das Leben … der Himmel …
Die Kommunion… die Auferstehung und das ewige Leben …
… all dies dank des Vaters (v. 44) in jenem Jesus, «Menschensohn» (v. 53), der die Menge nährt (Kap. 6).
Widerstand gibt es da:
„Ist es nicht gerade dieser Jesus, der Sohn des Josef (v. 42)?“
Wer kann das hören? (v. 60)»
Beginnen wir mit dem Himmel, denn von dort kommt die Erlösung.
Der Himmel, ein Singular, auf griechisch, ein Plural, «des Himmels», auf hebräisch, ein Plural, dessen Singular einfach nur «da» bedeutet. Die Erlösung kommt nicht von hier, sondern von da und von da und von da … sie kommt (Jesaja 55).
Und doch von „Jesus, dem Sohn des Josef“, „Menschensohn“, von dem, den man kennt oder zu kennen glaubt? Also von hier aus?
Die Fragen (Paradoxe) die sich aufwerfen:
von hier oder anderswo,
vom Himmel oder der Erde,
vom Brot oder dem Fleisch,
vom Vater oder vom Sohn,
von Gott oder vom Menschen?
Man möchte etwas Außergewöhnliches im Gewöhnlichen, seinem eigenen Gewöhnlichen, Alltag, unserem Alltag, meinem meinem Alltag, ein Zeichen, „damit wir sehen und glauben“ (v. 30).
Aber dann, wenn das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen erscheint, man misstraut ihm, denn es nur gewöhnlich, Brot, Fleisch, Mensch, nur Menschlichkeit. Die Menschheit will keine Menschlichkeit, das Göttliche muss göttlich sein, im Himmel, aber uns trotzdem berühren, während es göttlich bleibt. Das Gewöhnliche kann nicht außergewöhnlich sein.
„Wenn ihr nicht das Fleisch des Menschensohnes esst und sein Blut trinkt, dann habt ihr kein Leben in euch. » (v. 53)
Natürlich können wir von dem Gewöhnlichen ausgehen und daraus etwas Außergewöhnliches machen, das tägliche Brot zum Leib Christi machen, wie es die Kirche in der Eucharistie tut oder, mit Nuancen, im unserem Abendmahl. Aber der Text macht das Gegenteil: die Bewegung geht in der anderen Richtung, sie geht vom Himmel aus: das Außergewöhnliche, der Himmel ist im Gewöhnlichen, es „ist vom Himmel herabgestiegen“ und ein anderes Zeichen gibt es nicht; mehr noch, anders als „Sohn des Menschen“, „ich bin“. Er ist es, den wir „in uns aufnehmen“ müssen, das Leben (Johannes 11,25 und 14,6), das wir verzehren sollen, in seiner ganzen Dichte, „Fleisch und Blut“. Das Leben ist der Ort des Reiches Gottes, und hier und dort sind wir eingeladen, das messianische Mahl zu teilen. Denn das Leben, das gewöhnliche Leben, ist inspiriert: „Niemand kann zu mir kommen, wenn der Vater, der mich gesandt hat, ihn nicht zieht… » (v. 44)
Aus Fleisch und Blut?
Das Fleisch, „sarx“ auf griechisch, „basar“ in hebräisch, Fleisch, Körper als ganzes physisches Wesen. Der Mensch ist als Geschöpf vor Gott Fleisch, in jedem Augenblick dem Tod ausgesetzt. Es ist der Atem Gottes, der ihm Leben gibt. Wenn es einen Gegensatz gibt, dann ist es für das biblische Denken nicht zwischen Fleisch und Geist, sondern „schmutzigem“ Geist und Geist Gottes. Bei Johannes ist die Verwendung von „sarx“ traditionell (TWNT S. 138): Fleisch, Körper («Leib»), äußere Existenz des Menschen, Verwandtschaft, Menschlichkeit und in einem übersetzten Sinne menschliche Existenz in ihrer ganzen Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit.
Es geht um das, was wir als „condition humaine“ bezeichnen. In ihr, der menschlichen Menschlichkeit offenbart sich Jesus, in unserem menschlichen Dasein, durch seine menschliche Menschlichkeit. In ihm konzentrieren sich Körper und Geist, in ihm nimmt das Wort Gestalt an und der Körper wird Wort, erhält Sinn und wird ewiges Leben. « Condition humaine » ist « condition chrétienne ».
Diese Menschlichkeit zu „verzehren“ ist das, wozu uns unser Text einlädt, das Leben zu „kauen“, in all seiner Zerbrechlichkeit, dem Kreuz mit diesem Wort gegenüberzutreten, das Leib und Leben geworden ist, und so „aufzuerstehen“. Die Eucharistie ist im Leben, im Alltag verankert, wenn dieser Wort-Leib erkannt, „verzehrt und verdaut“ wird. Kirche ist die Folge der Gemeinschaft mit Christus, der in meinem Leben, in meinem Alltag und in meinem täglichen Leben als lebendig erkannt und anerkannt wird. Kirche ist nicht Bedingung für, sondern Konsequenz, Resultat, Gnade, wenn Heil im Alltag erkannt und anerkannt wird.
Christus als tägliches Brot! Dieses Brot … das nichts ist, nicht weil es nichts ist, sondern weil es täglich ist. Dann ist jeder Tag Sonntag, und Gott ruht nicht weil Sonntag, sondern weil Menschlichkeit ist. „Kreatürlichkeit“, – Menschheit, die sich ihres Wesens als Geschöpf bewusst ist, dass es ein anderer ist, der schafft, „schöpft“, wenn ich „schaffe“ und erschaffe. „Geschwisterlichkeit“ genügt.
Im lebendigen Geist leben:
„Der Geist ist lebendig, das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich euch gesagt habe, sind Geist und Leben.“ (6,63)
Nicht weil ihr satt seid, müsst ihr glauben (v. 26), sondern weil es dort Leben gibt, Wort-Leib lebendig, da und da und da (v. 27)…
Aber die Kirche relativiert unseren Text, nimmt ihm seine Radikalität und bringt das Leben auf die Eucharistie zurück, die Messe, ihre Liturgie, ihr Werk. Sie will Christus verwalten und administrieren, aus unserem Alltag unter ihre Macht und Interpretationshoheit bringen.
Armin Kressmann 2018/2024